Ihre Spende

Nationale, gemeinnnützige Organisation

Der Verein a:primo setzt sich für die Frühe Förderung und Chancengerechtigkeit von Kindern in der ganzen Schweiz ein. Die präventiven Förderangebote werden Gemeinden und Schulen in der ganzen Schweiz zur Umsetzung angeboten.

a:primo
schritt:weise

Spielend lernen
von Anfang an

schritt:weise ist ein Hausbesuchsprogramm für 1- bis 5-jährige Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Neben der Förderung des Kindes zuhause spielt die soziale Vernetzung  und die Stärkung der elterlichen Kompetenzen eine wichtige Rolle.

Mehr zu schritt:weise
ping:pong

Brücken bauen zwischen
Familie und Schule

ping:pong begleitet Kinder und ihre Eltern beim Übergang in den Kindergarten. Gemeinsam engagieren sich die Eltern und die Fachpersonen für einen guten Start des Kindes im Kindergarten.

Mehr zu ping:pong
a:primo-Shop

Multikulturelle Kinderbücher

Der Online-Shop von a:primo bietet eine Auswahl an Kinderbüchern und Kamishibai in verschiedensten Sprachen, unter anderem in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Tigrinja, Arabisch, Portugiesisch, Tamilisch, Albanisch und Türkisch.

a:primo-Shop

News

Ein Film gibt Einblick in schritt:weise

schritt:weise - Ein Hausbesuchsprogramm von a:primo

Dieser Film begleitet Senait und ihre Kinder auf einem Hausbesuch und einem Gruppentreffen und gibt so einen spannenden Einblick ins Angebot schritt:weise.

schritt:weise ist ein Hausbesuchsprogramm für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Neben der Förderung des Kindes zuhause spielt die soziale Vernetzung und die Stärkung der elterlichen Kompetenzen eine wichtige Rolle.

Kantonale Veranstaltungen - Jetzt anmelden!

img_3359.jpg

Schwer erreichbare Familien ins Boot holen – Frühe Förderung und Vernetzung der lokalen Angebote

Der Verein a:primo lädt das ganze Jahr über zu kantonalen Netzwerkveranstaltungen ein. Hier finden Sie die nächsten Daten.

Gemeinden übernehmen in der Schweiz eine zentrale Rolle in der Ausgestaltung und Umsetzung von Angeboten für Kinder im Vorschulalter und ihre Familien.  Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie schwer erreichbare Familien für lokale Angebote gewonnen werden können. Bei einem Apéro gibt es die Möglichkeit sich über Erfahrungen und die Inputs auszutauschen.

Zielpublikum: VertreterInnen von lokalen Exekutiven, SchulleiterInnen sowie Fachpersonen aus dem Schul- und Vorschulbereich.