Startseite
Nationale, gemeinnnützige Organisation
Der Verein a:primo setzt sich für die Frühe Förderung und Chancengerechtigkeit von Kindern in der ganzen Schweiz ein. Die präventiven Förderangebote werden Gemeinden und Schulen in der ganzen Schweiz zur Umsetzung angeboten.
Spielend lernen
von Anfang an
schritt:weise ist ein Hausbesuchsprogramm für 1- bis 5-jährige Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Neben der Förderung des Kindes zuhause spielt die soziale Vernetzung und die Stärkung der elterlichen Kompetenzen eine wichtige Rolle.
Brücken bauen zwischen
Familie und Schule
ping:pong begleitet Kinder und ihre Eltern beim Übergang in den Kindergarten. Gemeinsam engagieren sich die Eltern und die Fachpersonen für einen guten Start des Kindes im Kindergarten.
Multikulturelle Kinderbücher
Der Online-Shop von a:primo bietet eine Auswahl an Kinderbüchern und Kamishibai in verschiedensten Sprachen, unter anderem in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Tigrinja, Arabisch, Portugiesisch, Tamilisch, Albanisch und Türkisch.
News
Ein Film gibt Einblick in schritt:weise
schritt:weise - Ein Hausbesuchsprogramm von a:primo
Dieser Film begleitet Senait und ihre Kinder auf einem Hausbesuch und einem Gruppentreffen und gibt so einen spannenden Einblick ins Angebot schritt:weise.
schritt:weise ist ein Hausbesuchsprogramm für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Neben der Förderung des Kindes zuhause spielt die soziale Vernetzung und die Stärkung der elterlichen Kompetenzen eine wichtige Rolle.
Kantonale Veranstaltungen - Jetzt anmelden!

Schwer erreichbare Familien ins Boot holen – Frühe Förderung und Vernetzung der lokalen Angebote
Der Verein a:primo lädt das ganze Jahr über zu kantonalen Netzwerkveranstaltungen ein. Hier finden Sie die nächsten Daten.
Gemeinden übernehmen in der Schweiz eine zentrale Rolle in der Ausgestaltung und Umsetzung von Angeboten für Kinder im Vorschulalter und ihre Familien. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie schwer erreichbare Familien für lokale Angebote gewonnen werden können. Bei einem Apéro gibt es die Möglichkeit sich über Erfahrungen und die Inputs auszutauschen.
Zielpublikum: VertreterInnen von lokalen Exekutiven, SchulleiterInnen sowie Fachpersonen aus dem Schul- und Vorschulbereich.
Stimmen aus der Wissenschaft
«Eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung ist effektiv. Hochwertige Hausbesuchsprogramme für benachteiligte Kinder können die Ungleichheit verringern und das Wirtschaftswachstum fördern.»
James J. Heckman, Wirtschafts-Nobelpreisträger

Stimmen aus der Politik
«Auch Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen sollen möglichst gute Startchancen im Leben haben. Daher begrüsse ich ein Engagement in der frühen Förderung.»
Andrea Caroni, Ständerat

Stimmen aus der Politik
«Die Programme zur Frühen Förderung sind äusserst wichtig für sozial benachteiligte Familien mit Migrationshintergrund. Deshalb unterstützen wir dieses und ähnliche Projekte mit Überzeugung.»
Jacqueline Fehr, Regierungsrätin Kt. Zürich

Stimmen aus der Politik
«Startchancengleichheit ist ein zentrales Ziel des Liberalismus. Als Freisinniger fordere ich gleiche Aufstiegschancen für alle. Deshalb unterstütze ich a:primo, damit Jedes Kind sein Potential bestmöglich entfalten kann.»
Bundesrat Ignazio Cassis

Stimmen aus der Wissenschaft
«Das Programm schritt:weise ist aufgrund der aufsuchenden Elementen und der sozialen Nähe der Hausbesucherinnen besonders
niederschwellig und passend für die Zielgruppe.»
Dr. Maria Teresa Diez Grieser
Leiterin der Evaluation von schritt:weise 2008-2016
durch das Marie Meierhofer Institut für das Kind

Stimmen aus der Wissenschaft
«Hohe motivationale Fähigkeiten, die schon im frühen Kindesalter erworben werden, führen tendenziell zu höherer Schulbildung und damit auch zu höherem Einkommen.»
Univ. Prof. Dr. Ernst Fehr
Direktor des UBS International Center of Economics in Society
an der Universität Zürich

Stimmen aus der Politik
«Die Programme des Vereins a:primo tragen zur Chancengerechtigkeit von Kindern aus sozial benachteiligten Familien bei. Die präventive Frühförderung durch schritt:weise wirkt sich positiv auf die Bildungsbiografie der Kinder aus.»
Stefan Fritschi, Stadtrat Winterthur
Vorsteher des Departements Technische Betriebe

Das sagen unsere Partner
«Die Familie ist wesentlich für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Wobei besonders für Familien in Risikosituationen qualitativ hochwertige Elternzusammenarbeit zentral ist: Sowohl für das Wohl des Kindes als auch der Gesellschaft.»
Sandro Giuliani
Delegierter des Stiftungsrats Jacobs Foundation

Stimmen aus der Wissenschaft
«Frühe Bildung wird in vielen Ländern mittlerweile als gesellschaftliche Aufgabe verstanden. Kleinkinder lernen spielerisch und beiläufig in ihren alltäglichen Lebenswelten. Frühe Bildung kann herkunftsbedingte Benachteiligungen abbauen.»
Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Stimmen aus der Wissenschaft
«Zu viele benachteiligte Kinder fallen durch die Maschen, weil sie nicht früh genug mit ihrer Familie an einem Förderprogramm teilnehmen können. Die Programme von a:primo sind deshalb von unschätzbarem Wert.»
Prof. Dr. Margrit Stamm,
Professorin em. an der Universität Fribourg-CH
Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

Das sagen unsere Partner
«Kinder sind unsere Zukunft. Der Verein a:primo leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit von Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Dieses Engagement unterstützen wir seit 2010.»
Marc von Krosigk, Geschäftsführer der Auridis gGmbH

Stimmen aus der Praxis
«schritt:weise ist ein nachhaltiges Programm für die ganze Familie. Den Eltern wird so viel mit auf den Weg gegeben, was sie wiederum an ihre Kinder weitergeben – sogar an Verwandte und Bekannte.»
Dubravka Lastric, schritt:weise-Koordinatorin Langenthal

Stimmen aus der Wissenschaft
«Die Grundursache der sozialen Ungleichheiten liegt in der fehlenden Chancengleichheit. Mit einer Investition in die frühkindliche Bildung sozial benachteiligter Kinder kann dem entgegengewirkt werden.»
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Das sagen unsere Partner
«Die Frühförderangebote von a:primo überzeugen uns in ihrer Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund unterstützen wir den Verein bei der Verbreitung seiner Programme.»
Alexander Raths, Auridis gGmbH

Stimmen aus der Praxis
«schritt:weise hilft allen: Die Eltern entwickeln bei schritt:weise ihre Kompetenzen sichtlich und spürbar. Die Kinder bekommen Anregungen zum Spielen. Sie lernen, sich in einer Gruppe zu bewegen, und freuen sich über die eigenen Fortschritte!»
Sabine Schnell, schritt:weise-Koordinatorin Biel
